Januar Newsletter der Energieagentur Rheinland-Pfalz
Haben Sie auch gute Vorsätze für das neue Jahr gefasst? Möchten Sie vielleicht mehr CO₂-Emissionen einsparen? Lesen Sie mehr… Quelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz
Haben Sie auch gute Vorsätze für das neue Jahr gefasst? Möchten Sie vielleicht mehr CO₂-Emissionen einsparen? Lesen Sie mehr… Quelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz
Studie der Universität Hohenheim zeigt: Positive Erfahrungen mit Elektroautos im Carsharing ändern die Einstellung der Verbraucher und erhöhen deren Kaufbereitschaft. Der große Durchbruch lässt auf sich warten: Trotz zahlreicher Förderprogramme von Bund und Ländern stagniert der Absatz von Elektrofahrzeugen in Deutschland. Nach wie vor existieren große Vorbehalte in der Bevölkerung. Eine Möglichkeit Elektroautos unverbindlich im …
Carsharing-Erfahrungen fördern Akzeptanz von E-Autos Weiterlesen »
Der Ausbau der Windenergie ist bundesweit ins Stocken geraten – jetzt will Rheinland-Pfalz die Stromerzeugung aus Sonnenenergie forcieren. Lesen Sie mehr… Quelle: focus.de / dpa
Zum 1. Januar 2021 werden die ersten Photovoltaikanlagen aus der EEG-Förderung herausfallen. Dies betrifft zunächst die Anlagen, die bis zum 31.12.2000 in Betrieb gesetzt wurden. In den Folgejahren kommen sukzessive weitere Anlagen hinzu. Lesen Sie mehr im Dokument PV-Altanlagen
Die erste Generation der Photovoltaikanlagen fällt in den nächsten Jahren aus der EEG-Förderung. Die Einspeisevergütung wird ab den Datum der Inbetriebnahme 20 Jahre lang gewährt, danach findet keine weitere Förderung mehr statt. Die Betreiber der alten Anlagen müssen daher entscheiden, wie sie weiter verfahren wollen. Einbußen sind unvermeidlich Private Photovoltaikanlagen wurden in größerem Umfang in …
Was passiert nach 20 Jahren nach Ablauf der Einspeisevergütung? Weiterlesen »
Vorstellung des „Solar-Kataster Hessen“ ▪ Strom- und Wärme-Gewinnung für das eigene Haus ▪ Berechnung der Wirtschaftlichkeit ▪ Photovoltaikanlage und Stromspeicher: planen und bauen, Fördermittel ▪ Beteiligung, Investieren Referenten: ▪ Manfred Vogel, kee Rheingau-Taunus e.V. ▪ Lutz Sand, pro regionale Energie eG Dienstag, 24. September 2019, 18 Uhr Rathaus Niedernhausen Sitzungssaal Der Eintritt ist frei …
Die Sonne schickt keine Rechnung …selbst Strom erzeugen? Weiterlesen »
CarSharing führt zur Abschaffung privater Pkw und trägt zu mehr Lebensqualität in den Städten bei. Das gilt aber nicht für jede CarSharing-Variante. Während stationsbasierte und kombinierte Systeme eine sehr gute Wirkung haben, zeigen sich beim reinen free-floating CarSharing Defizite. Lesen Sie mehr… Quelle: carsharing.de | bcs-Studie
Quelle: Adriana Heide / Wiesbadener Kurier
Liebe Mitglieder der pro regionale energie eG, wir wünschen Ihnen für das Jahr 2019 alles Gute. Auf unserer Webseite haben wir Sie im vergangenen Jahr über unsere Aktivitäten informiert. Der Jahresanfang bietet aber eine gute Gelegenheit Sie über Einzelheiten besser in Kenntnis zu setzen. Das vergangene Jahr war besonders durch die lang anhaltende Trockenheit und …
Seit Monaten wird im Rheinischen Braunkohlerevier gegen den Tagebaubetreiber RWE und die von ihm angestrebte Rodung des Hambacher Waldes gekämpft. Auch wenn gegenwärtig die Kohlekommission tagt, will der Energiekonzern von seinem Vorhaben nicht ablassen. Lesen Sie mehr… Quelle: DGS.de / Christfried Lenz