Herzlich Willkommen!
23. Februar 2023
Gleich geht´s los!
Windenergie auf privaten Flächen. Wie Kommunen
mitreden und Bürgerenergie unterstützen können.
Technische & organisatorische Hinweise
Video ist
ausgeschaltet
Stellen Sie Ihre Fragen
im Chat
Mikrofon ist
stummgeschaltet
Keine Aufzeichnung
der Veranstaltung
Redebeitrag ist
möglich Präsentation erhalten
Sie per E-Mail
Kontrollieren Sie Ihre Internetverbindung und wechseln Sie ggf. zu einer stabilen LAN-Verbindung
statt WLAN.
Deaktivieren/Schließen Sie ggf. Programme und Apps, die im Hintergrund laufen, um Ihre
Internetverbindung nicht zu stark zu beanspruchen.
Agenda Warum Bürgerbeteiligung bei Windenergieprojekten
sinnvoll ist - Mirco Sieg, NRW.Energy4Climate
Akteursbeteiligung am Beispiel des Kreises Steinfurt
Silke Wesselmann, Kreis Steinfurt
Hilfestellung für die Kommunikation am „Runden Tisch“
Alina Schröder, NRW.Energy4Climate
Kurzvorstellung NRW.Energy4Climate
Christian Böckenholt, NRW.Energy4Climate
Kurzvorstellung NRW.Energy4Climate
Christian Böckenholt, NRW.Energy4Climate
Unsere Mission
NRW bleibt Deutschlands
Industrieland Nr. 1.
NRW wird schnellstmöglich
vollständig klimaneutral.
NRW wird Vorreiter der
Energiewende.
#NRWwirdklimaneutral
Unsere Eckdaten
NRW.Energy4Climate...
...ist als Landesgesellschaft eine 100 %ige Tochter
des Landes NRW und hat ihren Sitz in Düsseldorf.
...stellt bis 2024 weitere Fachkräfte ein.
...verantwortet die Klimaschutzaktivitäten des
Landes NRW in den Bereichen Energiewirtschaft,
Industrie,Wärme & Gebäude und Mobilität.
...hat zur Vernetzung vor Ort Regional-
büros gegründet.
Unsere Regionalros
Warum Bürgerbeteiligung bei
Windenergieprojekten sinnvoll ist
Mirco Sieg, NRW.Energy4Climate
Warum Bürgerbeteiligung bei
Windenergieprojekten sinnvoll ist
23. Februar 2023
Düsseldorf
Mirco Sieg
Was passieren kann, wenn man Bürger:innen
nicht an Windenergie-Projekten beteiligt
Bürger:innen fühlen sich schlecht informiert
Bürger:innen fühlen sich nicht gehört
Vorurteile, Gerüchte & Unwissenheit kursieren
Polarisierung innerhalb der Kommune
Es kommt zu Protesten und Bürgerinitiativen
Gegnerschaft ist lauter als die Befürworter
In der öffentlichen Wahrnehmung dominiert
das Bild mangelnder Akzeptanz
Beteiligung ist auch ökonomisch sinnvoll
…wenn sie rechtzeitig geschieht
Quelle: FA Wind 2017
Mitreden und mitprofitieren lassen
Kommunikative Beteiligung
im Planungsprozess
Verfahrensgerechtigkeit
Finanzielle Beteiligung
am Anlagenbetrieb
Verteilungsgerechtigkeit
Akzeptanz vor Ort
Unternehmerische Beteiligung
an Wind-Projektgesellschaft
z.B. Beteiligung an GmbH & Co. KG
Option für &
Kommunen / Stadtwerke
Bürgerenergiegesellschaften
einzelne Bürger:innen
Charakteristika: Gewinnbeteiligung
und Mitspracherecht über gesamte
Projektlaufzeit
Direkte finanzielle Beteiligung von
Bürger:innen und Kommunen
Verkauf eines oder mehrerer
‚Bürgerwindräder‘
z.B. eins von fünf Windrädern
Option für &
Bürgerenergiegesellschaften
Kommunen / Stadtwerke
einzelne Bürger:innen
Charakteristika: Gewinnbeteiligung
und eigenverantwortlicher Betrieb
über gesamte Projektlaufzeit
Rein finanzielle Beteiligung über
Anlageprodukte
z.B. Nachrangdarlehen, Crowdinvest.
Option für &
einzelne Bürger:innen
(Bürgerenergiegesellschaften)
(Kommunen / Stadtwerke)
Charakteristika: Feste Verzinsung mit
begrenzter Laufzeit (z.B. 5 bis 8 a)
ohne Mitspracherecht
Erlöse von Bürger:innen und Kommunen stammen aus eingesetztem Eigenkapital
Kommunalabgabe nach § 6 EEG 2023
Vorhabenträger zahlt 0,2 ct/kWh erzeugtem Strom an Kommune
vergünstigter Grünstromtarif
Vorhabenträger finanziert günstigen Stromtarif von Stadtwerken
Besser verzinstes Sparprodukt
Vorhabenträger finanziert günstiges Sparprodukt von lokaler Bank
Finanzierung einer gemeinnützigen Stiftung
Vorhabenträger zahlt ‚Spende8 an gemeinnützige Stiftung
Finanzierung eines Windbürgergelds
Vorhabenträger finanziert jährliche Pauschale für Anwohner
Indirekte finanzielle Beteiligung von
Bürger:innen und Kommunen
Finanzielle Vorteile für
Bürger:innen und/oder
Kommunen werden aus
den Gewinnen der
Vorhabenträger finanziert.
Bei § 6 EEG kann
Vorhabenträger das Geld
vom Netzbetreiber zurück
erhalten
I. Bürgerbeteiligung schafft Akzeptanz. Akzeptanz löst Widersnde.
II. Bürgerbeteiligung erhöht die Wertschöpfung in der Region (Gewinne, Arbeitsplätze)
III. Geld und Einfluss werden auf mehr Menschen in der Region verteilt. (Demokratisierung)
IV. Bürger investieren auch in weniger profitable Projekte. (Profit nicht im Fokus)
V. Beteiligung schafft Identifikation. Identifikation schafft Bindung an die Region.
VI. Transparenz und Mitbestimmung erhöhen die Erfolgschancen von Projekten.
VII. Engagement und Know-how der Bürger senkt Transaktionskosten.
VIII. Engagement der Bürger wächst oft über ursprüngliches Projekt hinaus.
Gute Gründe für die Bürgerbeteiligung
NRW.Energy4Climate GmbH
Kaistraße 5, 40221 Düsseldorf
Mirco Sieg
mirco.sieg@energy4climate.nrw
Bildnachweise: © NRW.Energy4Climate, Pixabay,
iStock, Wikimedia Commons
Vielen Dank!
Akteursbeteiligung am Beispiel des Kreises
Steinfurt
Silke Wesselmann, Kreis Steinfurt
Akteursbeteiligung am Beispiel des
Kreises Steinfurt
E4C Veranstaltung online 23. Februar 2023
Silke Wesselmann
Kreis Steinfurt | energieland2050 e.V.
Kreis Steinfurt
im Westen ganz oben
24 Kommunen
NRWs zweitgrößter
Flächenkreis
450.000 Menschen
5.000 Studierende
29.000
Unternehmen
317 WEAs/618 MW
40 Verfahren
Kreis Steinfurt - Land der
Bürgerwindpioniere
Bürgerwind im Kreis Steinfurt
2010/2011:
Ermittlung Windpotenzialflächen
2011:
Entwicklung Leitlinien Bürgerwindparks
2012:
Einrichtung Servicestelle Windenergie
seit 2012
Runder Tisch Windenergie, 19. Treffen
Windpotenzialanalyse/
Ampelkarte
hohes Risiko
mittleres Risiko
geringes Risiko
Kooperation mit regionalen
Landwirten, Stadtwerken, Kommunen
Alle Gruppen im Umfeld werden
beteiligt, faire Teilhabe
Keine Mehrheitsbeteiligungen, geringe
Mindestbeteiligung ab 1.000
25 % Eigenkapital in Bürgerhand
Einbeziehung regionaler Stadtwerke,
Sparkassen und Volksbanken
Bürgerwindpark Leitlinien 2012
Darum ging es uns:
Dezentrale, regionale Energiewende voranbringen
Akzeptanz schaffen durch offene Kommunikation
Teilhabe an der Energiewende bieten
Belastungen für Mensch und Natur anerkennen
Verteilungsgerechtigkeit organisieren
Regionale Wertschöpfung auslösen
Argumente für Bürgerwind
Aspekte der regionalen
Wertschöpfung
Gewerbesteuer bleibt vor Ort
Beteiligungserträge und Pachten bleiben vor Ort
Regionales Handwerk, Baufirmen, Finanzierer
profitieren
EEG Umlage fließt in den Ort
Quelle: 08.11.2022 Markenstammdatenregister, Bundesnetzagentur / ab 200 KWh
In Planung bzw. Genehmigung sind 31 WEA mit ca. 150 MW
Wo stehen wir heute?
301 WEA / 587 MW / 21 Bürgerwindparks
9
0 0
5
3
7
31
38
62
11
5
8
2
0
4
1
7
1
8
11
15 16
27
19
0
21
6
0
10
20
30
40
50
60
70
1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Anzahl
Jahre
WEA Inbetriebnahme pro Jahr
Hrstel
10 Bürgerwindparks
2016 2021 (2.te Welle)
allein in den letzten 6 Jahren
10 Bürgerwindparks
60 Windmühlen
200 Megawatt Nennleistung
300 Mio. € Invest
60 Mio. € Eigenkapital
3.500 Beteiligte: Bürger/Landwirte/Grundeigentümer
Anwohner + kommunale Beteiligungen
gerundete Angaben und alle Geschlechter
13 Anlagen / 70 Mio. Invest
Vorfinanziert durch regionale
Banken
Inbetriebnahme 2017/18
Bürgerbeteiligung / Kap.-
Einwerbephase 2021;
975 Interessenten und rund 31
Mio. € Zeichnungskapital
Final: 610 Kommanditisten mit 13
Mio. Eigenkapital aufgenommen
5 Mio. € progn. Gewerbesteuer bis
2038
Beispiel Bürgerwind Hörstel
Regionale Wertschöpfung:
Das Geld bleibt im Kreis
12,8 TWh/a kosten 1,84 Mrd. Euro
22%
47%
31%
Kraftstoffe
Strom
Wärme
Aktuelle „Treiber“
Energiepreisentwicklung / Ukrainekrieg
Neues Interesse bei Unternehmen
Grüner Wasserstoff großes Interesse
Ambitioniertere Klimaschutzziele Bund,
Land, Kommunen
Osterpaket 2022: Erneuerbare von
überragendem öffentlichen Interesse (EEG)
Wind-an-Land-Gesetz : 2 % bis 2032
Aktuelle Herausforderungen
Flächen sind wertvoll und knapp
Ü 20 Anlagen fallen aus der EEG Förderung
Weiterbetrieb, Abbau oder Repowering?
Externe Projektierer vs. Bürgerenergie
Goldgräberstimmung / -erwartung?
Personalknappheit
Verfahrensbeschleunigung schwierig
Leitlinien
Bürgerenergie
2022
Alle Gruppen im Umfeld werden am Projekt finanziell beteiligt.
Vermeidung von Mehrheitsbeteiligungen.
Geringe Mindestbeteiligung ab 1.000 € bei Wind- und ab 500 Euro bei
Photovoltaikprojekten.
Kommunen, ggf. deren Beteiligungen/ Gesellschaften sowie örtlichen oder
überörtlichen Bürgerenergiegesellschaften/ -genossenschaften sind
insgesamt mind. 5 % Beteiligungskapital anzubieten.
Sitz der Gesellschaft in den Standortkommunen, bei Photovoltaikprojekten
alternativ im Kreis Steinfurt.
Mindestens 80% des Eigenkapitals kommt aus den Standortkommunen (bzw.
aus dem Kreis Steinfurt, falls kreisangehörige Energiegenossenschaften
eingebunden sind).
Einbeziehung der örtlichen / regionalen Stadtwerke als Vermarktungspartner.
Einbeziehung von lokalen bzw. regionalen Unternehmen, Dienstleistern und
Handwerk als ausführende Firmen für Planung, Bau und den Betrieb der Anlagen.
Einbeziehung der regionalen Sparkassen und Volksbanken zur Finanzierung
des Fremdkapitals bzw. der Einzeleinlagen.
Einbindung der Regionalstrommarke Unser Landstrom“.
Unterstützung gemeinwohlorientierter Maßnahmen sowie Arten-, Natur-,
Umweltschutz- und Biodiversitätsmaßnahmen in den Standortkommunen.
Leitlinien 2022 Wind UND PV
Leitlinien Bürgerwind
Beteiligung
Mindestanteil des Eigenkapitals
in Bürger:innen Hand
Leitlinien Bürger-PV
Sicherstellung einer möglichst direkten
finanziellen Bürgerbeteiligung.
bei Frei- und Dachflächen
mindestens 30% des Eigenkapitals in einzelner
Bürger:innen Hand sowie der Kommune bzw.
kommunaler Einrichtungen
Maßvoller Umgang mit Flächen
Berücksichtigung agrarstruktureller und
naturschutzfachlicher Belange
Wir bieten ein Netzwerk
Zusammenarbeit beim Runden Tisch Wind
Organisiert im energieland2050 e.V. / Amt
für Klimaschutz
Pioniere der Windenergie beraten andere
Flächeneigentümer
Wie kann ein Kreis seine
Kommunen unterstützen?
Thematische Pläne / Studien
Klimafolgen-
anpassungs-
konzept
Wie kann ein Kreis seine
Kommunen unterstützen?
Kreis - eigene Strommarke
in Zusammenarbeit mit den 7 Stadtwerken im Kreis Steinfurt
Wie kann ein Kreis seine
Kommunen unterstützen?
Wie kann ein Kreis seine
Kommunen unterstützen?
Persönliche Termine mit BürgermeisterInnen von
August 2020 bis Februar 2021
Potenzialstudie: Restflächen? Repowering
möglich?
wo könnten Projektierer aktiv werden?
Ziel: selber machen und im Sinne von „Leitlinien
Bürgerwindpark“ entwickeln
Zertifizierungsprogramm wird vorbereitet
gegründet Ende 2022:
Energieland Kreis Steinfurt
Bürgerenergiegenossenschaft eG
Ziele:
- Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger beim
Ausbau der EE ermöglichen.
- Die Potenziale zum Ausbau der Erneuerbaren
mobilisieren.
- Beachtung der Leitlinien Bürgerwind ist in der
Satzung festgelegt!
Weiteres Beispiel:
Bürgerenergie - Genossenschaft
Geplante Projekte:
- Umsetzung eigener PV-Projekte auf kreiseigenen
Dachflächen
- Beteiligung an den Bürgerwindparks in Hörstel und
Altenrheine
In Zukunft :
- Freiflächen-PV?
- Unterstützung beim Repowering?
Bürgerenergie - Genossenschaft
Was können die Kommunen tun?
Beispiel Greven: städtebaulicher Vertrag
Was können die Kommunen tun?
Beispiel Greven: städtebaulicher Vertrag
Was können die Kommunen tun?
Gezielte Unterstützung der Bürgerwindakteure
Politische Diskussion/Beschlüsse über Ziele,
Standards
Klimaschutzkonzept und strategie umsetzen
Vorbild sein (z.B. eigene Gebäude mit PV belegen)
Bauleitplanung (Windenergie, PV)
Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren
(Vertreter Landwirtschaft, Kommunen, Stadtwerke,
Banken)
Echte Bürgerbeteiligung und finanzielle
Teilhabe fordern, Bürgerenergie unterstützen
Was kann die Kommune
für den Ausbau der Erneuerbaren
selbst anstoßen :
Herzlichen Dank
Podcast #Kurvekriegen
Nr. 12 zum Thema
Windenergie
www.kreis-steinfurt.de
www.energieland2050.de
Kreis Steinfurt - Land der Bürgerwindpioniere
Fragerunde
Stellen Sie uns Ihre Fragen!
Vielen Dank!
NRW.Energy4Climate GmbH
Kaistraße 5, 40221 Düsseldorf