Bürgerenergie Hochtaunus hat Geschäftsbetrieb aufgenommen

Ende April 2023 hat die neue Niederlassung Bürgerenergie Hochtaunus den Geschäftsbetrieb aufgenommen. Über 50 interessierte Bürger aus Oberursel und Friedrichsdorf haben sich im Februar dafür entschieden unter dem Dach der pro regionale energie eG ihre Erneuerbare-Energien-Projekte umzusetzen. Mittlerweile ist die Gemeinde Steinbach ebenfalls der Bürgerenergie Hochtaunus beigetreten. Die Geschäftsführung haben vier engagierte Bürger aus den…

Bürgerenergie Bad Schwalbach mit neuem Geschäftsführer

Die Bürgerenergie Bad Schwalbach hat mit Peter Laufer einen neuen Geschäftsführer erhalten. Der 34-jährige Mathematiker aus Obergladbach ist hauptberuflich Projektleiter für die Entwicklung von Freiflächensolaranlagen bei der ABO WIND AG in Wiesbaden. In seiner Freizeit plant und baut Peter Photovoltaikanlagen in Eigenregie. Seine Kompetenzen sind für die pro regionale energie eG sehr hilfreich. Erste Projekte…

Generalversammlung 2023 – neues Datum!

Die Generalversammlung 2023 findet am Donnerstag, den 20. Juli 2023 um 18.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in 65623 Hahnstätten, Austraße statt. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.   Ihre pro regionale energie eG

Stellenausschreibung – Technischer Vorstand

Die pro regionale energie eG ist mit über 800 Mitgliedern eine der größten Energiegenossenschaften in Rheinland-Pfalz und betreibt bzw. beteiligt sich seit langem wirtschaftlich erfolgreich an Vorhaben zur regenerativen Energieerzeugung. Zum weiteren Ausbau unserer Geschäftsfelder suchen wir zum in der Stellenausschreibung angegebenen Zeitpunkt einen technischen Vorstand und einen kaufmännischen Vorstand. Technischer Vorstand Bitte richten Sie…

Solarpark Rabenwald bei Niedernhausen

Der Solarpark Rabenwald, der östlich des Friedhofs an der Gemarkungsgrenze zu Eppstein liegt, ist seit März in Betrieb. Die Gemeinde engagiert sich bereits seit 2020 sehr aktiv bei der Förderung privater Solaranlagen. Der Solarpark Rabenwald, ein größeres lokales Projekt, leistet einen wichtigen Beitrag zur sicheren und klimafreundlichen Stromversorgung der Menschen in Zukunft. Die Anlage soll…

Januar Newsletter der Energieagentur Rheinland-Pfalz

Haben Sie auch gute Vorsätze für das neue Jahr gefasst? Möchten Sie vielleicht mehr CO₂-Emissionen einsparen? Lesen Sie mehr... Quelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz  

Carsharing-Erfahrungen fördern Akzeptanz von E-Autos

Studie der Universität Hohenheim zeigt: Positive Erfahrungen mit Elektroautos im Carsharing ändern die Einstellung der Verbraucher und erhöhen deren Kaufbereitschaft. Der große Durchbruch lässt auf sich warten: Trotz zahlreicher Förderprogramme von Bund und Ländern stagniert der Absatz von Elektrofahrzeugen in Deutschland. Nach wie vor existieren große Vorbehalte in der Bevölkerung. Eine Möglichkeit Elektroautos unverbindlich im…

Rheinland-Pfalz startet „Solar-Offensive“

Der Ausbau der Windenergie ist bundesweit ins Stocken geraten - jetzt will Rheinland-Pfalz die Stromerzeugung aus Sonnenenergie forcieren. Lesen Sie mehr... Quelle: focus.de / dpa

PV-Altanlagen: Sicherung des Weiterbetriebs nach Ablauf der Vergütung?

Zum 1. Januar 2021 werden die ersten Photovoltaikanlagen aus der EEG-Förderung herausfallen. Dies betrifft zunächst die Anlagen, die bis zum 31.12.2000 in Betrieb gesetzt wurden. In den Folgejahren kommen sukzessive weitere Anlagen hinzu. Lesen Sie mehr im Dokument PV-Altanlagen

Was passiert nach 20 Jahren nach Ablauf der Einspeisevergütung?

Die erste Generation der Photovoltaikanlagen fällt in den nächsten Jahren aus der EEG-Förderung. Die Einspeisevergütung wird ab den Datum der Inbetriebnahme 20 Jahre lang gewährt, danach findet keine weitere Förderung mehr statt. Die Betreiber der alten Anlagen müssen daher entscheiden, wie sie weiter verfahren wollen. Einbußen sind unvermeidlich Private Photovoltaikanlagen wurden in größerem Umfang in…

Photovoltaikanlage fürs eigene Heim mieten statt kaufen

Immer mehr Menschen wünschen sich eine eigene Solaranlage. Doch diese ist teuer. Soll zudem ein Stromspeicher installiert werden, kommt nochmal eine ordentliche Summe obendrauf. Wer die hohen Investitionskosten sparen möchte, kann eine Anlage auch mieten. Ein Überblick über Vor- und Nachteile. Link zum Video Quelle: NTV.de  

Das Team der Niederlassung Bürger Energie Hohenstein mit ihrem Nachbarschaftsauto

[caption id="attachment_6220" align="alignnone" width="450"] Bild: Das Team der Niederlassung Bürger Energie Hohenstein mit ihrem Nachbarschaftsauto - Renault ZOE[/caption]  

Jahresabschluss 2021

Jahresabschluss 2021 pro regionale energie eG

Das CarSharing in Deutschland ist verkehrsentlastend und wirtschaftlich tragfähig

CarSharing führt zur Abschaffung privater Pkw und trägt zu mehr Lebensqualität in den Städten bei. Das gilt aber nicht für jede CarSharing-Variante. Während stationsbasierte und kombinierte Systeme eine sehr gute Wirkung haben, zeigen sich beim reinen free-floating CarSharing Defizite. Lesen Sie mehr... Quelle: carsharing.de | bcs-Studie

10 gute Jahre für Genossenschaft

Die Bürgervereinigung pro regionale energie zieht positive Bilanz REGION. -ps- Die Genossenschaft pro regionale energie eG, die in Anlagen zur Erzeugung von regenerativer Energie wie Solar-, Photovoltaik-, Wind- und Wasserkraftanlagen investiert, hat im Rahmen seiner Generalversammlung in einer kleinen Feierstunde ihr zehnjähriges Bestehen gefeiert. Ganzer Text Quelle: Lokalanzeiger | Foto: Schäfer Lokalanzeiger 05.06.2019 pre eG
nach oben
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner